Medien und Bilder

Bataillonsfest 2016

am: von: (Kommentare: 0)

Das 32. Bataillonsfest des Gebirgsschützenbataillons Inn- Chiemgau hat die Gebirgsschützenkompanie Traunstein am Sonntag den 11. September ausgerichtet. Zugleich konnten die Traunsteiner ihr 30. Wiedergründungsfest feiern. Der Kirchenzug setzte sich um 09.15 Uhr vom Festzelt an der Siegsdorfer Strasse in Richtung Stadtplatz in Bewegung. Dort feierten rund 1500 Gebirgsschützen, Marketenderinnen, Musikanten und Vereine einen würdigen Festgottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof. Nach den Grußworten und den Festreden marschierten die 24 Schützenkompanien zurück zum Zelt. Bei hervorragender Blasmusik, gutem Essen und einer allgemein guten Bewirtung, feierten wir das Traunsteiner Jubiläum. Wir gratulieren den Traunsteiner Kameraden zu Ihrem 30- jährigen und zur guten Organisation des Gebirgsschützenfestes. Vielen Dank an unseren Trommlerzug für die Teilnahme, so konnten wir stark Ausrücken und sauber marschieren. Ein herzlicher Dank gilt unseren beiden Fotografinnen für die schönen Bilder.

Festeinzug Aschauer Markt

am: von: (Kommentare: 0)

Mit einem Vorderlader- Salut gaben wir den Startschuss zum 11. Festeinzug anlässlich des 461.Aschauer Marktes. Danach setzte sich der Festzug, angeführt von der Aschauer Musikkapelle, vom Bahnhofsplatz Richtung Festzelt an der Schützenstraße in Bewegung. Einige Ortsvereine, die Festkutsche mit dem Festwirt, der heuer sein 25. Jubiläum feiert und das Brauereigespann, marschierten Richtung Zelt, in dem der 1. Bürgermeister der Gemeinde Aschau um 19.00 das erste Fass anzapfte. Ein besonderer Dank gilt Heinrich Rehberg für die schönen Bilder.

65. Gefallenenehrung auf der Kampenwand

am: von: (Kommentare: 0)

Die Gemeinde Obing war Ausrichter der diesjährigen Gefallenenehrung auf der Kampenwand. Pfarrer i. R. Valentin Tremmel hielt den Gedenkgottesdienst für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege. Auch den gefallenen Bundeswehrsoldaten wurde bei der Kranzniederlegung gedacht. Wir hatten die Ehre bei der Wandlung und beim Lied vom guten Kameraden den Salut zu schießen. Zahlreiche Veteranenvereine aus dem Chiemgau waren bei der Gedenkfeier vertreten. Vielen Dank an Heinrich Rehberg für die schönen Bilder.

Kompanie Bergausflug 2016

am: von: (Kommentare: 0)

Eine schöne Tradition ist unser alljährlicher Bergausflug.Wie in den letzten Jahren machten wir uns auch heuer an Maria Himmelfahrt auf den Weg in die heimische Bergwelt. Start war um 07.00 Uhr in Grattenbach. Am gleichnamigen Bach entlang, ging es weiter durchs Schindltal zum Jagerhäusl, wo wir die erste Rast mit ausgiebiger Brotzeit machten. Dank der Großzügigkeit der Schützenkompanie aus St. Leonhard, und einem Kameraden aus unseren Reihen, waren wir mit Speck, Käse, Vinschgerl, Würsten und Getränken gut versorgt. Danach ging es weiter, überhalb der verfallenen Aschentaler Alm hinauf zu den 11 Kasern und dann weiter zur Roßalm, der höchstgelegenen Alm der Gemeinde Aschau im Chiemgau. Dort kehrten wir kurz ein und gingen anschließend auf den Gipfel des Weitlahners. Hier begann dann der eher mühsame Abstieg, erst durch die seilgesicherte Passage und dann in vielen Kehren hinunter zur Dalsenalm. Der Weg war aufgrund der Nässe rutschig und forderte große Konzentration. Von der Dalsenalm ging es den Klausgraben entlang zur letzten Brotzeit an der Forsthütte. Wir hatten Glück mit dem Wetter und es war eine große Freude, dass auch unsere Jungschützen dabei waren. Vielen Dank an unsere" Brotzeitspender". Wir werden uns sicher gerne an diesen schönen Tag erinnern.

Kompanie- Grillfeier

am: von: (Kommentare: 0)

Beim scheena Weda- kons a jeda! So hätte das Motto unserer diesjährigen Grillfeier am 05. August lauten können. Nachdem momentan das Wetter nur ein paar Tage beständig schön ist, hat es leider am letzten Freitag in Strömen geregnet. Vorsichtshalber hatten wir bereits am Donnerstag begonnen unseren Veranstaltungsort beim Kameraden Maier zu überdachen. So konnten wir unsere Grillfeier halbwegs trocken abhalten. Nach der üblichen Salvenübung saßen wir gemütlich bei Grillfleisch, Würstl und Bier beisammen. Eine große Freude machten uns die Schützenkameraden aus St. Leonhard. Trotz des noch schlechteren Wetters im Passeiertal mit Murenabgängen und Hochwasser, machte sich der Hptm. mit seiner Abordnung der Andreas Hofer Schützenkompanie St. Leonhard auf den Weg zu uns. Als Dankeschön für die Einladung überreichten sie uns ein handgefertigtes Brotzeitbrettl mit Südtiroler Spezialitäten. Ein herzliches Vergelt`s Gott unseren Tegernseer Kameraden, die auch unserer Einladung folgten. Kaplan Philipp Werner gesellte sich zu späterer Stunde zu unserer Feier. Die Kompanie bedankt sich bei Allen für die Teilnahme- besonders bei den Kameraden, Marketenderinnen und Ehefrauen, die in irgendeiner Weise am guten Gelingen der Feier beigetragen haben. 

Wiedergründungsfest in St. Georgen

am: von: (Kommentare: 0)

Nach über 100 Jahren gibt es wieder eine Schützenkompanie in St. Georgen an der Ahr. Über 1500 Schützen und Marketenderinnen aus dem historischen Tirol und aus Bayern waren beim Wiedergründungsfest am Sonntag den 31. Juli dabei. Der Landeskurat des Südtiroler Schützenbundes P. Christoh Waldner zelebrierte den Festgottesdienst. Die Festansprachen und Grußworte unter anderem von Landeshauptmann Arno Kompatscher und dem Landeskommandanten Elmar Thaler fanden nach dem Festzug im Zelt statt, da es bereits unter der Messe zu regnen begann. Trotz des nicht ganz so guten Wetters war es ein sehr gut organisiertes Fest bei unseren Südtiroler Schützenkameraden. Wir waren mit einer verstärkten Fahnenabordnung dabei.

Nachprimiz von Philipp Werner in Aschau

am: von: (Kommentare: 0)

-Komm und sieh- so lautete der Primizspruch von Diakon Philipp Werner. Dieser Einladung folgten am Sonntag den 24. Juli zahlreiche Gläubige aus dem gesamten Pfarrverband Oberes Priental in die Aschauer Pfarrkirche. An diesem Festtag wurde nicht nur die Nachprimiz, sondern auch der Abschluss der Renovierungsarbeiten am Pfarrhof und der Pfarrkirche gefeiert. Nach einem kurzen Kirchenzug, angeführt von der Aschauer Musikapelle, den Ortsvereinen und den Aschauer Gebirgsschützen feierte unser Neupriester Philipp Werner den Festgottesdienst mit zahlreichen Mitzelebranten. Ihm zu Ehren schossen wir nach der Messe einen Vorderlader- Ehrensalut und überreichten ein Erinnerungsgeschenk. Danach wurde im Zelt auf dem Kirchplatz und im Pfarrgarten gefeiert. Lieber Kaplan Philipp Werner, wir gratulieren recht herzlich und wünschen Dir viel Kraft und Freude bei Deiner seelsorgerischen Tätigkeit. Ein besonderer Dank gilt Heinrich Rehberg für die schönen Bilder.

Nachprimiz in Aschau

am: von: (Kommentare: 0)

Am 24.07.2016 fand in Aschau die Nachprimiz von Diakon Philipp Werner statt. Dankenswerter Weise hat ein Aschauer, der mit seiner Kamera auf der Feier anwesend war, uns seine Fotos zur Verfügung gestellt. Wir erinnern uns gerne an diesen Festtag zurück.

Tegernseer Waldfest

am: von: (Kommentare: 0)

Nachdem am 19.Juni das Wetter schlecht war, wurde das Tegernseer Waldfest auf den 10.Juli verschoben. Auf Einladung der Tegernseer Kameraden waren wir mit einer verstärkten Fahnenabordnung mit dabei. Nach der hl. Messe fand das kameradschaftliche Beisammensein bei schönstem Sommerwetter statt. Die Musikkapelle der Kompanie Tegernsee spielte fleißig auf, und die Mitglieder der Kompanie sorgten für eine ausgezeichnete Bewirtung. Unser Ehrenoberleutnant Franz Kristen, Hauptmann Hubert Stein, sowie Oberleutnant Hans Rucker wurden mit der bronzenen Verdienstmedaille der Kompanie Tegernsee ausgezeichnet. Die Kameradschaft zwischen Aschau und Tegernsee besteht ja bereits seit Jahrzehnten. Ein herzliches Vergelt`s Gott für die Ehrung, wir tragen die Auszeichnung mit Stolz- stellvertretend für all unsere Kompaniemitglieder.

Primiz von Philipp Werner in St. Leonhard in Passeier

am: von: (Kommentare: 0)

Am Samstag den 02.07. haben wir uns in der Früh von Aschau aus auf den Weg nach St. Leonhard in Passeier gemacht. Mit dem Bus ging es über Bozen und Meran zum Sandwirt, dort kamen wir Mittag an und wurden in der historischen Gaststube hervorragend bewirtet. Im Anschluss besuchten wir das Andreas Hofer Museum und informierten uns dort über die Geschichte Tirols und das Leben von Andreas Hofer. Nachdem wir uns das Freilichtmuseum angesehen haben fuhren wir zum Schießstand der örtlichen Schützenkompanie. Der Hauptmann mit seinen Kameraden und den Marketenderinnen nahmen uns dort herzlichst auf. Bevor wir unsere Unterkunft bezogen führten wir noch eine Salutübung durch. Am Abend fand die Begrüßung der Gäste und des Primizianten Philipp Werner am Altenheim statt. Zusammen mit der Musikkapelle, der Andreas Hofer Schützenkompanie St. Leonhard, den Ehrengästen, der Geistlichkeit, den Familienangehörigen und den Vereinen zogen wir zur Pfarrkirche um dort die erste Vesper zu feiern. Anschließend fand ein Stehempfang statt. Am Sonntag in der Früh fanden wir uns wieder am Schießstand ein, und marschierten von dort über den Raiffeisenplatz zur Pfarrkirche. Aus Platzgründen nahmen wir und die Schützenkompanie St. Leonhard auf dem Kirchplatz Aufstellung und feierten dort die Hl. Primizmesse. Nach der Messe schossen die Schützenkompanie St. Leonhard und wir auf dem Kirchplatz den Ehrensalut für unserem Primizianten Philipp Werner. Am Vereinshaus fand nach dem Festzug durch den Ort,ein Empfang mit Brotzeit statt. Ein herzliches Vergelt´s Gott an die Schützenkompanie St. Leonhard und an die Schützenkompanie Walten, die uns das Ganze erst ermöglicht hat. Lieber Primiziant Philipp Werner- vielen Dank für die Einladung und Deine aufgeschlossene, herzliche und kameradschaftliche Art. Es war für uns ein wunderschönes, wahrscheinlich sogar einmaliges Fest. Nachdem wir von der Schützenkompanie St. Leonhard ein Erinnerungsgeschenk erhalten hatten, traten wir am späten Nachmittag mit schönen Eindrücken der letzten zwei Tage die Heimreise an. Herzlichen Dank an unseren Fotografen für die Bilder.